Heft 43 - Bedarfsorientierte Fäkalschlammabfuhr bei Kleinkläranlagen (2002); vergriffen
Die Empfehlungen zur bedarfsgerechten Schlammabfuhr stellen eine Ergänzung zu dem ein Jahr vorher erschienen Heft 42 zu Betrieb und Überwachung von Kleinkläranlagen dar.
Neben Untersuchungen und Recherchen sind in der Broschüre in einem Diskussionsprozess mit Vertretern von Gemeinden, oberen und unteren Wasserbehörden sowie Wartungs- und Herstellerfirmen und Bürgern dargestellte Probleme und Lösungsansätze berücksichtigt.
Damit ist die Broschüre der Kommunalen Umwelt-AktioN U.A.N. ein wertvoller Ratgeber für alle, die sich professionell mit der dezentralen Abwasserreinigung beschäftigen als auch für den interessierten Privatmann.
Die Fäkalschlammabfuhr stellt neben der Wartung einen sehr wichtigen Baustein des ordnungsgemäßen Betriebs von Kleinkläranlagen dar. Derzeit wird überwiegend eine regelmäßige Fäkalschlammabfuhr durchgeführt. Der Ruf nach einer bedarfsgerechten Schlammabfuhr wird immer größer, um Kosten zu sparen. Auch die DIN 4261, Teil 1, wird eine bedarfsgerechte Fäkalschlammabfuhr, abhängig von der jeweils vorhandenen Schlammmenge in der Vorklärung, empfehlen.
In der Broschüre wird dargestellt, ab welcher Schlammmenge die Vorklärung einer Kleinkläranlage zu entleeren ist, außerdem werden die verschiedenen Voraussetzungen zur Einführung einer bedarfsgerechten Abfuhr hinsichtlich Betrieb und des Zustandes der Kleinkläranlagen beschrieben. Daneben werden den für die Fäkalschlammabfuhr Verantwortlichen (i.d.R. Gemeinden oder Verbände) organisatorische Tipps gegeben.
Die Broschüre ist als Heft 43 in der Schriftenreihe der U.A.N. erschienen, ist aber leider vergriffen!