uan

Headgrafik


HauptmenÌ

Suche · Sitemap

UntermenÌ;

  • Die U.A.N.
  • Datenschutzerklärung
  • Archiv
  • Projekte
    • Abwasser 21
    • Dichtheitsprüfung
    • DiWa
    • Dorfentwicklung und Klimaschutz
    • Hochwasservorsorge/hib
    • Kleinkläranlagen
    • KliFo kommunal
    • Kommunale Nachhaltigkeit
    • RURENER
    • TSM
    • Umweltfreundliche
      Beschaffung
    • Gewässerentwicklung/wib
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • IntEF-U.A.N.
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum

Container-Bereich


Content-Bereich

  • Projekte
    • abgeschlossene
      Projekte
      • Klimawandel und Kommunen
        • Rathaus & Klimaschutz 1997
          • Energie


Beispiel 10: Energie-Referat

In der Stadt Göttingen (Niedersachsen) hat man folgende Organisationsform gewählt: Aufgrund eines Ratsbeschlusses von 1996 wurden die Aktivitäten im Bereich Energie durch die Schaffung eines eigenen Energiereferates gebündelt.

Dieses Referat befindet sich in der gemeinsamen Zuständigkeit des Bau- und des Umwelt-Dezernates. Durch einen Koordinationsausschuß ist auch die Stadtwerke Göttingen AG organisatorisch in das Energiereferat eingebunden und an der Finanzierung beteiligt. Dem Energiereferat obliegen folgende Aufgaben:

  • Energieplanung
  • Energieberatung für Haushalte und Kleinverbraucher sowie für die Bau- und Wohnungswirtschaft
  • Rationelle Energienutzung in städtischen Gebäuden und Einrichtungen

Darüberhinaus ist das Energiereferat maßgeblich beteiligt an verschiedenen referatübergreifenden Projekten wie z.B. Energiesparen an Schulen und Aktionen zur Öffentlichkeitsarbeit.
Ähnlich umfassende Aufgaben nimmt auch das Energie-Referat der Stadt Frankfurt/Main, Hessen, wahr, das mit 8 Mitarbeitern besetzt und im Umweltdezernat angesiedelt ist. Die Abteilung Energiemanagement im Hochbauamt verfügt über 5 weitere Mitarbeiter.

 

In kleinen Städten und Gemeinden müssen natürlich entsprechend weniger aufwendige Organisationsformen entwickelt werden: Stadt Beckum/NRW hat ein Fachgebiet „Energie“ im Umweltamt mit 2 Mitarbeitern eingerichtet; in Schwelm/NRW und in Coesfeld/NRW gibt es eine Arbeits- bzw. Projektgruppe Energie, die ämterübergreifend arbeitet.

 

<< zurück

 



Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

CITYWERK 2019
Zum Anfang der Seite