uan

Headgrafik


HauptmenÌ

Suche · Sitemap

UntermenÌ;

  • Die U.A.N.
  • Archiv
  • Projekte
    • Abwasser 21
    • Dichtheitsprüfung
    • DiWa
    • Dorfentwicklung und Klimaschutz
    • Hochwasservorsorge/hib
    • Kleinkläranlagen
    • KliFo kommunal
    • RURENER
    • TSM
    • Umweltfreundliche
      Beschaffung
    • Gewässerentwicklung/wib
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • IntEF-U.A.N.
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum

Container-Bereich


Content-Bereich

  • Projekte
    • abgeschlossene
      Projekte
      • Klimawandel und Kommunen
        • Rathaus & Klimaschutz 1997
          • Beschaffung und Vergabe


Beispiel 125: Nachwachsende Rohstoffe bevorzugen

Die Nutzung von Kraftstoffen aus Pflanzenöl (z.B. Rapsöl-Methylesther oder „Biodiesel“) macht die damit betriebenen Fahrzeuge zwar nicht unbedingt schadstoffärmer, sie hat jedoch einen eindeutigen ökologischen Vorsprung.

Dieser leitet sich aus der Tatsache ab, daß im Verbrennungsprozeß nur die Menge an CO2 freigesetzt wird, die zuvor während einer Wachstumsperiode von der Pflanze aus der Atmosphäre entnommen worden ist. Bei der Verbrennung fossiler Treibstoffe wie Öl oder Benzin werden hingegen CO2-Mengen frei, die sozusagen vor Jahrmillionen bei der Entstehung der Öllagerstätten über Jahrtausende hinweg kumuliert worden waren. Die Verwendung von Treibstoffen sowie von Schmier- und Hydraulikölen aus Pflanzen sollte aber auch aus einem anderen Grund im öffentlichen Fuhrpark selbstverständlich sein: Diese Öle sind viel schneller und umweltunschädlich biologisch abbaubar als die Mineralöle.

 

Doch nicht nur als Biodiesel können Pflanzenöle zur Verminderung der CO2-Belastung führen. Als Inhaltsstoffe für Reinigungsmittel, als Schmierstoffe und als Brennstoffersatz helfen Pflanzenöle, den Klimaschutz voranzutreiben. Mittels einer entsprechend formulierten Ausschreibung kann dies umgesetzt werden.

 

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe hat in seinem umfangreichen Fuhrpark, der immerhin rund 1000 PKW’s, LKW’s, Unimogs, Kehrmaschinen und andere Spezialfahrzeuge umfaßt, schon vor etwa 10 Jahren mit der Einführung umweltschonender Alternativen begonnen. Die Erfahrungen mit Treibstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen sind in einem sehr interessanten Bericht „Umweltschonende Alternativen für den Fuhrpark“ zusammengefaßt worden.

 

Umfangreiche Erfahrungen mit Rapsöl-Methylesther (RME) als Treibstoff hat auch die Raiffeisen-Warengenossenschaft Leese/Niedersachsen gesammelt, die RME-Tankstellen betreibt und auch den eigenen Fuhrpark mit Raps-Produkten betreibt.
Als Treibstoff und Schmierstoffe kommen verschiedene Pflanzenöl-Produkte auch in folgenden Kommunen zum Einsatz: Lippstadt/NRW, Bodnegg/Ba.-Wü., Dülmen/NRW, Engelsdorf/Sachsen, Espelkamp/NRW, Everswinkel/NRW, Nettersheim/NRW, Rheda-Wiedenbrück/NRW, Rheurdt/NRW, Verl/NRW, Voerde (Niederrhein)/NRW, Waltrop/NRW.

 

<< zurück

 



Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

CITYWERK 2018
Zum Anfang der Seite