uan

Headgrafik


HauptmenÌ

Suche · Sitemap

UntermenÌ;

  • Die U.A.N.
  • Datenschutzerklärung
  • Archiv
  • Projekte
    • Abwasser 21
    • Dichtheitsprüfung
    • DiWa
    • Dorfentwicklung und Klimaschutz
    • Hochwasservorsorge/hib
    • Kleinkläranlagen
    • KliFo kommunal
    • Kommunale Nachhaltigkeit
    • RURENER
    • TSM
    • Umweltfreundliche
      Beschaffung
    • Gewässerentwicklung/wib
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
    • Rathaus und Umwelt
    • Schriftenreihe
      • Bestellformular
    • Materialien/Sonderdrucke
  • IntEF-U.A.N.
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum

Container-Bereich


Content-Bereich

  • Veröffentlichungen
    • Schriftenreihe


Heft 31 - Lokale AGENDA 21 - Energieeinsparung - Planungswegweiser für Kommunen (1998); vergriffen

Energieeinsparung per Mausklick
Städte und Gemeinden setzen AGENDA 21 gemeinsam um.

Im Rahmen eines Kongresses der kommunalen Spitzenverbände und des Bundesumweltministeriums am 02.06.1998 in Bonn überreichte der Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Heribert Thallmair, Bundesministerin Dr. Angela Merkel Handlungsempfehlungen zur LOKALEN AGENDA 21. Die gemeinsam von der Kommunalen Umwelt-AktioN in Hannover U.A.N. und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund erarbeiteten Handlungsempfehlungen mit dem Schwerpunktthema Energieeinsparung stehen allen Städten und Gemeinden zur Verfügung. Die Handlungsempfehlungen ermöglichen den Städten und Gemeinden ein gemeinsames Vorgehen, um zum Thema Energieeinsparung möglichst effizient vor Ort Lösungen mit allen gesellschaftlichen Gruppen unter Einbeziehung der Privathaushalte zu erarbeiten.

 

„Wir müssen nicht überall das Rad neu erfinden, daher haben wir ein interaktives System mit einer CD-Rom erstellt, mit der die Gemeinden per Mouseklick Arbeitshilfen erhalten, die sie in die Lage versetzen, die Energieeinsparpotentiale in ihrer Kommune zu ermitteln und so aktiv zum Klimaschutz beizutragen", betonte Thallmair bei der Vorstellung der Handlungsempfehlungen. „Gerade in Zeiten knapper finanzieller Mittel und reduzierter Personalausstattung in den Kommunen ist es für die Gemeinden wichtig, ihre Kräfte zu bündeln und dennoch aktiv zum Umweltschutz beizutragen", so Thallmair.

 

Anläßlich des Kongresses übergab Thallmair den anwesenden Journalisten eine Ausfertigung der Broschüre zur LOKALEN AGENDA 21 mit Schwerpunkt Energieeinsparung und eine CD-Rom, um mit ihnen gemeinsam für eine möglichst breite Akzeptanz bei der Umsetzung von Konzepten zur Energieeinsparung in den Kommunen zu werben. „Wir hoffen", so Thallmair, „dass uns Bund und Länder tatkräftig unterstützen, damit wir gemeinsam wirksame Möglichkeiten der Energieeinsparung auf dem Wege ins 21. Jahrhundert nachhaltig ausschöpfen können.

 

Die AGENDA 21 ist das internationale Aktionsprogramm für eine nachhaltige Zukunft im 21. Jahrhundert und fordert alle beteiligten Staaten auf, umgehend wirksame Maßnahmen zum Schutz und zur Pflege der natürlichen Umwelt zu ergreifen, da die Verbesserung der Lebens- und Umweltbedingungen für die Menschen weltweit von existentieller Bedeutung ist.

 

Inhaltsverzeichnis:

 

Vorworte

 

Deutscher Städte- und Gemeindebund
Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N.

 

Teil I: Planungsweiser

 

1. Ratsvorlage zur lokalen AGENDA 21
2.1. Handlungsmöglichkeiten in öffentlichen Einrichtungen
2.2. Handlungsmöglichkeiten in der Stadtplanung
3. Aktivieren der Akteure
4 Öffentlichkeitsarbeit
5. Organisation und Integration einer Lokalen AGENDA 21 in der Verwaltung

 

Teil II: Textbausteine Klimaschutz

 

1. Allgemeines, Hintergundwissen
2. Bauen
3. Gewerbe und Industrie
4. Landwirtschaft
5. Vereine und Verbände
6. Privathaushalt
7. Bürogeräte
8. Heizung
9. Solartechnik
10. Mobilität
Adressenliste
Weiterführende Literatur

 

Die Broschüre ist als Heft 31 in der Schriftenreihe der U.A.N. erschienen, ist aber leider vergriffen!

 



Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

CITYWERK 2019
Zum Anfang der Seite